Funktionen

Opto Akustischer Alarm

32 Töne und mehr

Es stehen 32 fest programmierte Töne im Gerät zur freien Auswahl zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit weitere Töne individuell zu definieren und im Gerät zu speichern. Je nach Anwendung und Installation werden zwei der Töne den Steuersignalen Ton_1 und Ton_2 zugeordnet, die entsprechend bei einer Alarmierung ertönen. Zusätzlich kann man mit entsprechenden Steuerbefehlen über eine der Kommunikationsschnittstellen (Wired-Link oder NFC), jede der gespeicherten Töne in gewünschter Lautstärke und Spieldauer auslösen.

Lautstärke (SPL)

Die Lautstärke (engl. Sound-Pressure-Level, kurz: SPL) des Signalgebers wird in dB(A) gemessen. Über bestimmte Konfigurationsbefehle kann die Lautstärke zwischen 0 und 110 dB(A) frei eingestellt werden. Drei Einstellungen sind von besonderer Bedeutung:

  1. Ton ist ausgeschaltet – um nur optisch zu signalisieren
  2. Die Lautstärke von 100 dB(A) – um normgerechte Lautstärke bei geringerem Stromverbrauch einzustellen
  3. Die maximale Lautstärke von bis zu 110 dB(A) – wenn Stromverbrauch kein Kriterium ist

Rote Signalisierungs-LEDs

Die optische Signalisierung ist mit hoch effizienten LEDs im Gerät realisiert worden. Sechs leistungsstarke rote LEDs mit dem Fokus zur optischen Alarmierung sind im Gehäuse so angeordnet, dass sie einen möglichst großen Abstrahlwinkel von über 150° erreichen.

Die Signalisierungsart  der LEDs kann über Konfigurationsbefehle frei eingestellt werden. Zur Einstellung stehen Blink-Periode, das Verhältnis zu An- und Aus-Dauer in einer Periode, Einzel- oder Doppel-Blink Modus und die Helligkeitssteuerung zur Verfügung. Zur Vereinfachung der Konfiguration sind vier normgerechte Blink- und Blitz- Einstellungen im Gerät gespeichert und wählbar.

Warm-weiße Beleuchtung

Sechs leistungsstarke LEDs als Lichtquellen erzeugen ein warmweißes, dimmbares Licht mit einem Abstrahlwinkel von 150°. Die kombinierte Helligkeit der Leuchten erreicht 415 Lumen, was einer 40W-Lampe entspricht.

NFC-Schnittstelle

Das Gerät lässt sich berührungslos über die Near-Field-Communication-Schnittstelle, vollständig konfigurieren. Dafür ist es irrelevant, ob das Gerät noch in der Verpackung oder bereits installiert ist. Es ist auch nicht von Bedeutung ob das Gerät im Betrieb oder Spannungslos ist.

Über das Zubehör NFC-WiFi-Bridge-Handheld, kann man das Gerät konfigurieren oder die eingestellte Konfiguration inklusive weiterer Informationen wie z.B. die Geräte-Seriennummer abzurufen. Das Handgerät bildet eine Verbindung zwischen einem Web-Browser und dem Gerät und erlaubt so über eine einfache grafische Oberfläche die gewünschten Einstellungen vorzunehmen bzw. die gewünschten Daten abzurufen.

Datenaustausch über die NFC-Schnittstelle ist gesichert und kann nur erfolgen, wenn eine Authentifizierung erfolgreich erfolgt ist.

Externe Energie

Je nach Variante ist es möglich, eine zusätzliche Stromquelle an das Gerät anzuschließen. Dies ist erforderlich, wenn eine Leitstelle nicht die notwendige Leistung liefern kann. Insbesondere wenn das Gerät den maximalen Schalldruckpegel von 110 dB oder die maximale Beleuchtungsstärke von 415 Lumen erreichen soll, muss darauf geachtet werden, ob die Steuerzentrale die benötigte Leistung liefern kann oder nicht. Eine externe Stromquelle kann hier Abhilfe schaffen. Darüber hinaus können bei einer Installation mit mehreren Geräten in einer Kette alle Geräte über eine oder mehrere externe Stromquellen versorgt werden.

Strombegrenzung

Die maximale Stromaufnahme des Gerätes ist begrenzt und kann ab 25 mA bis fast 1000 mA frei eingestellt werden. Die Standard Einstellung ist 50mA. Eine aktive elektronische Schaltung garantiert, dass beim Einschalten sowie auch während des Betriebes, niemals der eingestellte Stromwert überschritten wird. Damit lässt sich das Gerät problemlos an Schaltausgänge von Alarm- oder Brandmeldeanlagen betreiben.

Manueller Schalter / Taster

Bei den Varianten O2A-Basic und O2A-Pro kann ein Schalter oder Taster an das Gerät angeschlossen werden. Je nach Bedarf können bestimmte Aktionen durch den Schalter ausgelöst werden. Es kann festgelegt werden, ob die Aktion für das lokale Gerät, für ein bestimmtes Gerät in der Kette oder für alle Geräte in der Kette gelten soll. Außerdem können verschiedene Aktionen für kurze, lange oder eine Reihe von Schaltvorgängen definiert werden. Beispiele hierfür sind das Verringern der Alarmlautstärke, das Beenden der Signalisierung, der Systemtest, das Einschalten der Beleuchtung, das Scharfschalten des Alarms, das Auslösen der Türklingel usw.

Erweiterungen

Über eine Erweiterungsschnittstelle lassen sich bestehende Module, aber auch Kundenspezifische Module an das Gerät anschließen, um die technische Funktionalität des Systems zu erweitern. Hierzu gehören u.a. WiFi, BLE, Z-Wave, LoRa oder andere Module. Dadurch wird nicht nur die Möglichkeit zur Integration in bestehende Systeme garantiert, sondern erlaubt dem Anwender individuelle Steuerungen realisieren zu können.

Betriebsarten und Konfigurationen

Das Gerät ist sehr reich an Konfigurationsmöglichkeiten und dadurch für unterschiedlichste Anwendungen einsetzbar. Bestimmte Anwendungen erfordern besondere Einstellungen im Gerät. Daher besteht die Möglichkeit über eine der Kommunikationsschnittstellen (Wired-Link oder NFC) das Gerät weitreichend zu konfigurieren.

Das Gerät verfügt über ein ausgereiftes Kommunikationsprotokoll, worüber es sich jederzeit konfigurieren lässt. Sind mehrere Geräte zusammen in einer Kette verbunden, können individuelle oder Gruppen-Konfigurationen durchgeführt werden. Konfigurationen können temporär (bis zum nächsten Neustart) oder dauerhaft im Gerät gespeichert werden.

Austauschbarer Akku

Der O2A-Pro verfügt über einen 3,7V / 2600mAh Lit-Ion Akku, der das Gerät ausreichend lange mit Strom versorgt. Natürlich ist die Betriebsdauer stark von der Anwendung abhängig. Mit rund 10Wh gespeicherter Energie lassen sich jedoch viele Anwendungen realisieren. Das Gerät lädt den Akku automatisch auf und sorgt so für eine lange Akkulaufzeit.

Integrierter Energiespeicher (SuperCAP)

Der O2A-SuperCAP verfügt über spezielle fest eingebaute Speicherkondensatoren (SuperCAP), die eine Alarmauslösung bis zu 3 Minuten auch ohne Betriebsspannung ermöglichen. Spezielle Ladetechniken garantieren eine lange Lebensdauer der Energiezellen. Zusammen mit gezielten Maßnahmen in der Geräteelektronik wird eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren garantiert. Die Ladelogik der Speicherkondensatoren hat zwei Betriebsarten: Schnell- oder Langsamladung. Je nach der am Eingang verfügbaren Energie wird die entsprechende Ladelogik automatisch eingestellt.

Kommunikationsprotokoll

Das Gerät verfügt über ein eigenes Kommunikationsprotokoll, worüber sich das Gerät vollständig konfigurieren, steuern und überwachen lässt. Dieses Protokoll steht zur freien Verfügung und garantiert die Integrierbarkeit des Gerätes in alle bestehenden Systeme. Über das WiFi-Zusatzmodul und die JSON-Schnittstelle mit Web-Sockets, HTTP und HTTPS Protokollen steht dem Anbinden des Gerätes in allen Umgebungen nichts im Weg.

Schutzschaltung

Das Gerät ist gegen Kurzschlüsse, Über- bzw. Unterspannung, Störsignale oder vertauschen der Spannungsanschlüsse am Eingang geschützt. Eine sich automatisch rückstellende interne Sicherung trennt die Schaltung vom Eingang im Fehlerfall. Ist der Fehler behoben, schaltet sich die interne Polyswitch-Sicherung automatisch nach einiger Zeit wieder in den Normalzustand zurück.

Zugriff & Sicherheit

Der Zugriff zum Gerät kann Verschlüsselt und gesichert werden. Dank einer speziell entwickelten Software bietet die Kommunikation die notwendige Sicherheiten, um eine unbefugte Übernahme und Kontrolle des Gerätes zu vermeiden.

Protokollierung

Je nach Variante erlaubt das Gerät verschiedene Protokollierungsarten der Ereignisse. Die einfachste Protokollierungsart ist die Aufzählung bestimmter Ereignisse wie z.B. wie oft Alarm #1 oder #2 ausgelöst wurden oder wie viele Fehler oder Warnung vorkamen. Die O2A-Pro Variante ist zusätzlich in der Lage Ereignisse chronologisch mit entsprechenden Zeiten festzuhalten und eine Historie der Aktivitäten festzuhalten.